Segelpalette

Hallo wüsste gerne eure meinung zu folgender Frage:
Ist eine segelpalette von 4,8-6,0-7,5 bei 76 kg als aufsteiger okay?
oder sollte ich besonders bei den kleineren größen noch ne zwischengröße nehmen (5,3).
Mein problem ist, dass das budget begrenzt ist und ich bis jetzt erst ein gun flash 6,0er hab.
Grüße
Jo
Thema, 06.04.2006 15:44 von Unregistriert
Antwort, 06.04.2006 17:12 von marc
... ist aber auch abhängig von deinem Brettvolumen, deinem Fahrkönnen (sicheres Trapez und Schlaufenfahren), deinem Revier bzw wie konstant die Winde dort sind.

Aber im Prinzip (ohne die vorgenannten Parameter zu kennen) ist die Abstufung sinnvoll, wenn du das 6,0 schon hast. Das Gun sollte auch druckpunktstabil genug sein um es bis zum 4,7er zu fahren
Ich hätte zwar für meine Homespot für die zwei Kleineren je einen 0,5qm mehr gewählt. Aber ich bin auch nicht gerade schmächtig gebaut.

Ich fahr als Aufsteiger (mit damals 82kg) 5,7/ 6,7/ 7,8 qm mit einem Freerider von 144ltr und Serien Freeridefinne 44cm und bei stärkeren Wind für das 5,7/ teils auch das 6,7er mit einer 34cm Freemovefinne. Wobei ich das 5,7er eigentlich nur am Gardasee für den Peler(Vento) brauche. An meinem Binnensee ist der Wind so unkonstant und böig, daß ich hauptsächlich die beiden Großen fahre.
Antwort, 06.04.2006 18:43 von max2air
Hi,
ein 5,3er wär natürlich super, aber brauchst du echt nicht. Hatte auch mal das Flash 6,0 und das kannst du echt so lange fahren bis du locker auf ein 4,7er umsteigen kannst.
Antwort, 09.04.2006 22:13 von Unregistriert
danke, volumen wäre übrigens 130 liter, wenn ich besser werd, werd ich diesen sommer hoffentlich ;) auf ein 110er umsteigen
Antwort, 29.05.2006 10:29 von Unregistriert
Hi
neues problem, extrem ärgerlich!
Platzprobleme im Keller.
Deswegen bin ich mittlerweile am suchen nach ner lösung möglichst viele Windbedingungen mit einem mast [430] und einer gabel [bis 205] abzudecken.
Das heißt ich will alle segel mit dem einen mast und der einen gabel fahren.
Die frage, die sich für mich jetzt stellt ist, ob ein 6,8er oder 6,9er überhaupt sinnvoll ist, oder ob das vielleicht nur rausgeschmissenes geld ist.
Antwort, 29.05.2006 12:03 von TomFlensburg
4,8 auf 6,0 ist schon grenzwertig. Auf Flachwasser geht das vielleicht noch mit dem 6,0er überpowert bis zum 4,8er, aber auf dem Meer ist das schon bischen über der Grenze glaube ich. Da ist der Seegang schon ziemlich gross. Und solltest Du auf nem See fahren wirst Du ein 4,8er wohl eh nicht so oft fahren.

Vielleicht macht ein 5,0er oder eher noch ein 5,3er mehr Sinn. Viel kleiner ist auf 110L auch nicht angesagt.
Antwort, 31.05.2006 19:24 von Unregistriert
na das mit den 4,8 hab ich mittlerweile eingesehen ;)
Werde wohl eher was zwischen 5,0 und 5,3 holen.
Allerdings bin ich mit den großen segeln immer noch net weiter, ob das sinnvoll ist mit dem 6,9er?! Bringt mir son segel mit dem eigentlich zu kleinen 430er masten und der entsprechend niedrigeren masthärte, denn noch genügend angleitvorteile gegenüber dem 6er ?
Antwort, 02.06.2006 12:49 von Unregistriert
Kann mir denn niemand sagen, ob sich ein 6,9 als erweiterung zum 6er lohnt? :(
Ich wollt nämlich spätestens morgen bestellen, weil ich schon nächste woche in den urlaub fahr :)
Antwort, 02.06.2006 18:48 von foldi
Kommt immer auf die beiden Segel an.
Beispiel V8 6,5 gegen 6,5 (auch Neil Pryde, Super Nova ).
Das V8 fühlt sich dagegen wie ein 7,5er an.

Schau doch mal die Einsatbereiche der verschiedenen Segel an.
Z.Bp. hier: http://www.neilpryde.com/en/2006/sails/sailchart.php
.
Antwort, 05.06.2006 14:32 von Unregistriert
hi, hab das mit dem vergleichen von den einsatzbereichen mal gemacht,
pryde is mir aber eindeutig zu teuer. Da bleib ich lieber bei gun ;)
Aber welches segel von gun ist na das angleitstärkste?
Antwort, 05.06.2006 17:46 von Free your mind
Hi,
also der Booster ist schon ziemlich stark im Angleiten, es ist ja auch das Freerace-Segel von Gun!
Wenn du allerdings mehr Freeride orientiert bist dann würde ich das Tempo oder Flash nehmen.
Alles zum Nachlesen unter:
http://www.gunsails.de/de/kat.php?k=2
Antwort, 28.06.2006 19:55 von naish the hero
Es kommt immer darauf an was Du für Segel fährst,bzw fahren willst.Willst Du Früh angleiten und gleichzeitig einen großen Windbereich abdecken kommst Du um ein gutes Camber Segel (gebrauchtes M7/m8 Booster) nicht drumherum.Mein größtes Segel (ich ahb 83kg)ist ein Gun m7 mir 8,8 qm.Das Fahre ich von 3-obere 5Bft.Bei 5-6 fahre ich ein 6,5 Freeride Segel und ab 6 Bft mein 5.7qm Gun Wavesegel was ich auch noch bei gut 7 Bft fahren kann.Mehr Wind hab ich selten(hab aber noch ein 5,0 gun Wave und ein 4,5er für alle Fälle)Pro 10 kg Körpergewicht kannst Du einen qm abziehen.D.h. für Dich wenn Du Früh ins Gleiten kommen möchtes ein 7,8 Race /Freerace Segel dann noch ein 5,7er und ein 4,8 er wenn Du gerne auch mal überpowert fährst.Ansonsten müsstest Du am besten ab dem 5,7 immer noch eine zwischenstufe(o,5qm einbauen).Das als grobe Richtung.Entscheidend sind natürlich auch Deine Vorlieben ob Du leiber schnellk oder Manäverorientiert surfst.Aber das wirst Du noch herausfinden Aloha
Antwort, 01.07.2006 10:48 von Unregistriert
Was mich jetzt aber auch mal interessieren würde, ist, ob man ein 6,9er Segel (sagen wir mal Luff 477) noch mit nem 430er Mast fahren kann. Verlängerungen mit 48 cm gibt es ja. Hat da jemand Erfahrungen mit? Oder wird dann das Segel zu schwamming und indirekt?
Antwort, 01.07.2006 12:43 von Finnenkratzer
hm.

würd ich nicht machen. ich würde maximal 30 verlängern. 40 im notfall wenn der andere mast hin is ;-)
aber 47 - nä...
bei race-segeln mit cambern kommst du ja da je nach art fast an den camber und bei der vorliekspannung verbiegt sich auf die dauer auch die verlängerung.
Antwort, 01.07.2006 16:44 von Unregistriert
also überpowert fahr ich eigentlich überhaupt nicht gerne...
bin da eher der manövertyp.
Dann sind camber wohl eh nichts, oder?