Antwort, 26.01.2006 18:31 von krischan
Moin,
verfolge diese Entlüftungsschrauben-Diskussion schon länger und hab auch schon öfter über Sinn und Unsinn dieser Sache nachgegrübelt. Auf der einen Seite sag ich mir "Die bauen das Ding ja nich aus Jux und Dollerei ein...." und auf der anderen Seite frag ich mich "Kann ein Board wirklich delaminieren nur weil's nen bisschen in der Sonne liegt und der Druck drinnen durch die erwärmung steigt?". Das sind auch genau die beiden Meinungen die hier vertreten sind.
Ich hab einfach mal ein wenig gerechnet um zu sehen wieviel der Druck denn in Folge der Erwärmung steigt und hab dazu folgenden Worst-Case angenommen:
-ich drehe die Schraube im Winter bei lausigen -10°C zu und lasse sie zu
-dann kommt irgendwann der Sommer und ich lege mein Bord auf den heissen Strand und die Luft dadrin erwärmt sich auf kuschelige 60°C
-ich gehe mal von einem großen Board aus welches in den zahlreichen Poren des Schumkerns 80l Luft(!) beherbergt.
Wenn ich mit diesen Angaben mal ein wenig die Thermodynamik bemühe komme ich auf einen Druckanstieg von 0,27 bar (Druckdifferenz zum Umgebungsdruck). Anders ausgedrückt sind das 270 Gramm pro Quadratzentimeter die das Bord delaminieren wollen.
Stellen wir uns jetzt ein Stück Schaumkern vor der auf 1cm^2 Epoxy-Gewebe trägt. Reichen da 270g wirklich aus um das Gewebe vom Kern zu reissen? Ich glaube kaum, auch wenn ich im Boardbau nicht so bewandert bin.
Falls doch lasse ich mich hier gerne eines besseren belehren. Schließlich möchte ich wegen meiner theoretischen Berechnung auch nicht für zig delaminierte Boards verantwortlich sein ;) Also, Schrauben zulassen geschieht auf eigenes Risiko.
Sinn macht diese Schraube dann in meinen Augen beim Fliegen, für den Fall dass das Board in einen nicht druckbelüfteten Frachtraum kommt.
\,,,/
krischan
P.S.: Rechenwege hab ich euch mal erspart, kann ich aber gerne nachliefern.