Antwort, 15.10.2009 13:16 von oldyeller
Lass man mal die erste frage von föhrsurfer ausser acht, denke ich kann ein segel bei jeder temperatur schaden nehmen... z.b. wenn man reinfällt! ;-)
Also ein weiterer versuch dieses komplizierte thema zu bereichern...
Nimmt man mal an, wasser dringt in die nähte des segels ein und gefriert, vermute ich, dass selbst dann, wenn sich das wasser geringfügig ausdehnt keine schäden am tuch entstehen.
Klickt man sich jetzt durch diverse wiki artikel mit den stichworten: Monofilm, Laminate, Laminatsegel, PET wird man auch nicht so schlau...
Aber mein gutes altes kunststofftechnik skript gibt einen hinweis zu Polyethylen (PET), aus dem Monofilmfolien hergestellt werden koennen:
Eigenschaftsprofil: Teilkristallines PET hat eine hohe Härte, Steifigkeit und
Zähigkeit, einsatzfähig in einem weiten Temperaturbereich (- 30 °C bis + 110 °C),
das Zeitstandverhalten ist sehr günstig, geringer Verschleiß, sehr gute Maßhaltigkeit
Desweitern dichte ich dazu:
Polyamid, z.b. häufig in kites verwendet oder evtl als nähgarn, kann geringe mengen wasser von ca. 1% aufnehmen oder manchmal auch etwas mehr (bis max. 13%), was dazu führen müsste, dass das material bei einer geringeren krafteinwirkung schon bleibend gedehnt wird.
Das ganze aber jetzt irgendwie auf segel zu übertragen, um adäqute aussagen zu treffen, ist meiner meinung nach nicht möglich.