Antwort, 26.02.2008 15:23 von greifswald
Die Frage ist wohl auch, mit wieviel Personen man unterwegs ist und wie hoch der Komfortanspruch ist und welche Spots man ansteuert und wofür man das KFZ sonst noch benötigt.
Ich habe den Luxus alltägliche Fahrten idR mit der Bahn oder per Rad erledigen zu können, so dass ein KFZ Luxus ist, ein PKW somit nicht viele Vorteile bringen würde. Wer stellt sich im Ruhrpott freiwillig in den alltäglichen Stau? ;-)
Steuer+Versicherung wäre bei einem PKW nicht günstiger. Die Spritkosten auf 100km liegen auf Niveau eines Benziner-PKWs.
Viele der von mir angesteuerten Spots wären mit einem Wohnwagen nur schwer zu bereisen, da ausserhalb der Saison Campingplätze häufig geschlossen sind, aber Wildcampen mit Wohnmobilen geduldet wird.
Des weiteren wird je nach Windrichtung der Spot gewechselt, so das ein auf einem CP stehender Wohnwagen sehr hinderlich wäre. Zudem ist es ein unbeschreiblicher Luxus direkt nach dem Surfen am Wasser bei Sonnenuntergang zu kochen und bei Meeresrauschen einzuschlafen und vor dem Frühstück eine Sonnenaufgangssession einlegen zu können.
Die geringere Reisegeschwindigkeit wird durch den erheblich höheren Komfort mehr als wett gemacht. Der Homespot ist 210km entfernt. Die praktisch eventuelle Zeitersparnis von 30min (120km/h anstelle 90km/h) bei einem PKW würde ich durch den Zeitverlust beim Bepacken wieder einbüßen (Der Bulli kann beladen bleiben).
Bei mir ist häufig der Weg das Ziel. Mit einem Wohnwagen am Haken wären Abstecher in verwinkelte Dörfchen vermutlich etwas schwerer.
Zudem geniesse ich den Luxus auf Partys bei Bedarf am Alkohol nippen zu können - das bett steht ja immer nebenan auf dem Parkplatz ;-)
IN MEINEM FALL wäre ein Wohnwagen somit unbrauchbar - da würde ich lieber im Kombi pennen.
Wenn man sich jedoch auf Campingplätzen wohler fühlt oder täglich 100km fahren muss ist man mit einem Wohnwagen vermutlich erheblich besser bedient.
Wenn wie oben geschildert Geld ein Faktor ist, dann bieten sich Kleintransporter in der Grösse eines Fiesta Courier, VW Caddy, Renault Rapid an. Mit LKW-Zulassung als Diesel unschlagbar günstig im Unterhalt und Verbrauch und ausreichend Platz für 1-2 Personen, Höhenbeschränkungen und Tiefgaragen sind ebenfalls kein Problem. Wenn man diesen dann mit eine AHK kauft, dann hat man die Option eines Wohnwagens immer noch offen.
Mein Nachbar (nicht mehr Surfer) hat an seinen Passat einen Wohnwagen gehängt, dann den Passat gegen einen T4 (102PS TDi+Automatik) getauscht und wg. des zu geringen Drehmomentes (Berge auf der Urlaubstour) im Hängerbetrieb gegen einen T5 Startline getauscht. Ihn nervt es, dass er nicht wie ich "mal eben" ohen Wohnwagen in den Urlaub starten kann. Mit 2 Kindern wäre der T5 allein jedoch zu klein.
Das alles ist nur als Anregung zu verstehen. Soll jeder machen was er will ;-)