Antwort, 20.12.2011 20:14 von Knacki
Hi,
sobald ich unter 7 qm fahren kann, gehe ich direkt aus kleinere Brett und mein "Großes" ist ein 125er Rocket.
Das 125er gleitet zwar wesentlich einfacher an als der 107er 3S, dafür steht man dann auf dem 3S wesentlich entspannter und braucht nicht so konzentriert zu fahren.
Meine Erfahrung vom Rocket 125 zum 3S 107:
Der Rocket ist wesentlich einfacher ins Gleiten zu bringen, da genügt schon die kleinste Böe (ist allerdings auch ein Ltd). Der 3S braucht da schon etwas mehr Wind. Wenn aber genug Wind da ist, kommt man mit ihm auch spielend leicht ins Gleiten.
Da ich den 3S im 3 Schlaufen-Setup fahre ist es natürlich viel einfacher, in die Schlaufen zu kommen (ist besonders bei ruppigen Bedingungen nicht nur für einen Anfänger angenehm) als beim Rocket. Komm ich mit einem Segel beim Rocket an die Grenzen, kann ich mit dem 3S mit gleichem Segel noch locker raus. Der 3S liegt halt komplett problemlos an den Füßen. Muss man sich einfach keine Gedanken drum machen.
Wenn man aber immer das letzte aus dem Brett rausholen möchte, damit man der 1. an der Tonne ist, dann ist der 3S mit Sicherheit die falsche Wahl, da es einige schnellere Bretter gibt (u.A. der Rocket in vergleichbarer Größe um bei der Marke zu bleiben). Der 3S ist was für alle nicht Speedbolzer, die einfach nur entspannt fahren wollen und dann und wann mal über eine Welle abheben wollen. Laut neuestem Testbericht soll er auch super für gesprungene New Scool Manöver sein, kann ich aber nichts drüber sagen, da ich mich bisher noch nicht mal an die Airjibe rangewagt habe.
Aber wie schon gesagt, zum entspannten Surfen ist der 3S super, da er vollkommen unkompliziert ist. Steht man auf Speed, gibt es bessere.
Aber ich steh halt auf das problemlose Verhalten beim 3S.
Hang Losse
Gerd