Antwort, 29.07.2007 15:02 von greifswald
Einen T3 oder andere Fahrzeuge der Alterskategorie würde ich mir nur zulegen, wenn du technisch begabt bist und auch Spass dran hast, dir die Finger schmutzig zu machen.
Viel Geld muss ich in meinen T3 nicht reinstecken. Bisher lief er zuverlässig. Nur kann man davon ausgehen, das die meisten Werkstätten das grosse Geld riechen, wenn man mit einem so alten Fahrzeug vorfährt. So ein Oldie muss auch wie ein solcher behandelt werden. D.h. gemütliches Reisen ist angesagt - auch wenn die Kiste theoretisch 140 bringt.
Ansonsten ist der T3 das praktischste und gemütlichste Auto, welches ich bisher fahren durfte und an echten Alternativen mangelt es. Der Ersatzteilmarkt ist gross und mit Hammer Zange draht kommt man bis nach Kaliningrat (oder wie mein Bus 2x nach Afrika und zurück).
Kosten:
Anschaffung: 600-10.000 Eur ;-)
Ein einfacher guter Kastenwagen mit Diesel dürfte für 1.000Eur erhältlich sein, ein ausgebautes Wohnmobil mit viel Glück für 1.500Euro.
Steuer als Wohnmobil, Diesel: 450Eur/Jahr (2,805t), mit Kat 290Eur?
Versicherung inkl. Schutzbrief: 190 Eur
Steuer als LKW: ca. 170Eur?
Versicherung: Teuerer
Beim Kauf achten:
Wer und warum verkauft er das KFZ? Im Zweifel lieber eine Nacht drüber schlafen und vom Kauf Abstand halten.
Nicht von der Optik blenden lassen.
Fahrzeuge werden gerne dann verkauft, wenn sie finanziell nicht mehr tragbar sind (ankündigender Motor- oder Getriebeschaden?)
KFZ-Kundigen Freund beim Kauf mitnehmen (idealerweise jmd, der das gleiche Fahrzeug hat).
Kosten nicht unterschätzen, man sollte nach dem kauf noch genug geld für grosse Reperaturen übrig haben.
Die neueren VWs werden meiner Meinung nach gebraucht zu teuer gehandelt. Bestimmte Baujahre sind vom Rost zerfressen (men 22jähriger T3 hat KEINEN Rost an tragenden Teilen). Auch bei Mercedes wurde zeitweise schlampig gegen Rost vorgesorgt.
Nicht von der Kilometerlaufleistung blenden lassen. Erheblicher ist, wer das KFZ gefahren hat. Dank Chiptuning-Hype erleben so einige DIs die 150tkm nicht mehr, werden geruhsam gefahrene Motoren mit 350tkm immer noch laufen.
Der T3 ist nicht gerade berühmt für haltbaere Motoren (s.o.), da die Meisten Besitzer das Ding brutal treten. Mein 1,6TD hat auch schon die 2. Maschine (insges. 460.000km).
Bzgl. Steuer: Die Wohnmobilsteuer ist jetzt eine Kombination auf ZGG und Abgasklasse. D.h. je geringer das zulässige Gesamtgewicht, desto günstiger Wird es. Als (evtl. günstigeres) Wohnmobil wird es von den Finanzämter nur anerkannt, wenn an Kocher und Spüle eine Stehhöhe von 1,70m vorhanden ist. Ein Klapp-/Aufstelldach reicht allerdings.