Antwort, 29.12.2006 14:55 von olli1111
Hi Alex!
Zum Heizen fallen mir noch alternativ Lorch Glider L (Sportsline) unter 800 €, Tabou Rocket 64/69 unter 700 € und Starboard Carve (111/121 - die älteren Modelle) ein. Haben mir jedenfalls sehr gut gefallen, der Lorch ist für meinen Geschmack jedoch dem Tabou vom Fahrgefühl her überlegen (stimmiger). Den madd bin ich noch nicht gefahren, der Test in der Surf liest sich aber sehr brauchbar für den von Dir anvisierten Einsatzbereich und über die Twinser des Hiflys würde ich mich häufig freuen, wenn ich bei Harderwijk unterwegs bin (Flachwasser). Zwar hört man immer wieder von den Schwächen Hiflys bei der Dekorverarbeitung, aber wenn das alles ist, was auf der Mängelliste steht, scheint das Hifly wirklich ein gutes Board zu sein, obgleich vielleicht nicht so schnell wie Lorch oder Tabou.
Beim Schwerpunkt See würde ich mich aber für sowas wie Lorch Glider, Tabou Rocket oder Starboard Carve entscheiden (Stichpunkt Angleiten, Durchgleiten und Speed). Ich fahre selbst zwei Carves als Leicht- und Mittelwindbretter und bin seit Jahren (die gehen in die 4. Saison) glücklich damit, auch wenn ich aktuell überlege evtl. den kleinen durch einen Lorch Glider zu ersetzen, da ich momentan etwas besser im Futter stehe und die 75 Kilo hinter mir gelassen habe. Wenn dann nicht genug Wind für was richtig kleines ist, setz ich lieber auf etwas mehr Auftrieb.
Freemoves könnten auch noch eine Alternative sein, die dürften ihre Vorteile dann aber nur bei mehr Wind und/oder kabbeligerem Wasser ausspielen, wobei ich das auch noch für fraglich halte.
Ich würde mir jedenfalls keinen Mischmasch kaufen, wenn Dein Schwerpunkt klar ist (Seen). Mit so einem Brett kannst Du wirklich viel machen, bist länger und häufiger im Gleiten als mit was runderem, schneller unterwegs und Dünungswellen stecken die auch locker weg. Wenn's dann mal so weit sein sollte, dass Du wirklich in der Brandung surfen möchtest, kauf dir lieber ein Waveboard extra. Die sind häufig Ladenhüter und deshalb auch preiswerter zu bekommen.
Was mich etwas fragend stimmt, sind die von Dir angegebenen 5,7 m² als am häufigsten eingesetztem Segel. Hackt es denn bei Euch so häufig? Meine meistgefahrenen Segel sind 9.4 - 7.0 (auf nem See), im Frühjahr und Herbst darf ich dann zwar manchmal auch die kleinen Tücher auspacken. Aufgrund der Windlöcher fahre ich aber lieber mit Overpower, als zwischendurch zu parken und so sehen meine Tücher zwischen 6.5 und 3.8 doch eher seltener das Licht als ihre großen Collegen. Das fällt mir so auf, weil Du meintest, Dein Trapezfahren schwächelt noch etwas. Mit richtig Druck auf der Folie klappt das immer etwas besser :)
Cheers,
Oliver