Antwort, 12.09.2014 14:31 von pjanontour
Moin,

ich kann nur meine Erfahrung mit Tekknosport aus Hamburg schildern. Ich habe mir eine Alu Gabel über einen Händler gekauft, welche laut Beschreibung extrem Belastbar und die stabilste Gabel von Tekknosport seien sollte.

Beim ersten mal fahren in Pelzerhaken ist sie in der Nähe des Verbundstückes zwischen Gabel und dem variablen Einsatz total verbogen.

Auf meine Reklamation ist man nicht eingegangen. Die Begründung: "Meine 100kg + wären eine aussergewöhnliche Belastung und somit nicht Reklamationswürdig. Ich finde das eine Frechheit, weil auf der Gabel kein Hinweis auf ein max. Gewicht des Fahrers steht." Da die Gabel nur 80€ gekostet hat, habe ich von weiteren Schritten abgesehen. Aber Tekknosport kommt mir nicht mehr ins Haus.

Gruß
Jan
Antwort, 11.11.2014 11:28 von kiki68
...zum Thema Gun Sails,
die neuen Segel sind jetzt online.
Zu meinem Erstaunen hat das neue Trans Wave jetzt 40% Monofilmanteil.
Das 2014er hatte noch mehr X-ply,auch nicht gerade gut für die Haltbarkeit
eines Wavesegels.
Naja Hauptsache die Teile sind leichter geworden,immer gut für das Marketing.
Aloha,
Gunnar
Antwort, 11.11.2014 12:03 von Mathias.
Moin zusammen!

@"Ich kenne nur eine Firma, die in Europa Gabeln produziert: X-Booms.":

Meines Wissens werden die Sailloft-Carbongabeln auch in Italien hergestellt.
Und die von Goya wohl auch.

Grüße!
Mathias.
Antwort, 04.12.2014 14:33 von lordofchaos
Zitat: Moin zusammen!

@"Ich kenne nur eine Firma, die in Europa Gabeln produziert: X-Booms.":

Meines Wissens werden die Sailloft-Carbongabeln auch in Italien hergestellt.
Und die von Goya wohl auch.

Grüße!
Mathias.


Die meisten Gabeln (z.B. Sailloft Hamburg, Chinook, Gun Sails,) werden letztendlich von Aeron produziert.
Aeron ist einer der Weltweit größten Gabelhersteller.
Antwort, 06.12.2014 19:08 von surfi
Na ja, was soll die Fragerei nach den Produktionsländern - North Sails produziert auch noch in Deutschland, so weit ich weiß, aber sind die Gabeln deswegen hochwertiger als andere? Ich weiß nicht so recht.

Zu diesen beschriebenen Reklas bei Tekknosport und Gun Sails denke ich, dass die Hersteller mal einfach probieren, die Reklamation abzubügeln. Versuchen kann man es ja mal, vielleicht gibt sich der Kunde mit einer frechen Antwort zufrieden. Die rechtliche Situation ist aus meiner Sicht hier richtig wiedergegeben:

24 Monate Garantie, Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Dennoch kann doch kein Hersteller ernsthaft sagen, dass sein Gabelbaum nicht für Stürze oder für 100-kg-Surfer ausgelegt ist? Ist ja ein Armutszeugnis! Dann kann man wirklich nur diese Marken meiden. Stürze gehören auf jeder Könnerstufe zum Surfen dazu, und 100 kg sind jetzt kein Gewicht, bei dem man von einer Abnormalität oder eine Behinderung spricht?!

Ich habe an einer Tekknosport Gabel auch mal gesehen, dass auf dem Endstück eine Warnung aufgedruckt war, nach der man den Gabelbaum nicht noch weiter ausziehen sollte, da sonst die Garantie erlischt! Weiß aber nicht ob das noch so ist. Sowas ist ja für mich auch nur eine Mogelpackung: Verstellbereich 160-200 cm, aber ab 180 cm erlischt die Garantie xD
Antwort, 06.12.2014 19:12 von surfi
Zitat: Moin zusammen!

@"Ich kenne nur eine Firma, die in Europa Gabeln produziert: X-Booms.":

Meines Wissens werden die Sailloft-Carbongabeln auch in Italien hergestellt.
Und die von Goya wohl auch.

Grüße!
Mathias.


AL360 kommt auch aus Europa. Aber wie geil ist denn das mit den X-Booms? Habe ich ja noch nie gesehen. Kann man die in D auch irgendwo kaufen?
Antwort, 07.12.2014 12:57 von Mathias.
Laut X-booms homepage (bei "ABOUT") bezieht man die Gabeln direkt und ausschließlich über die website.
Das Konzept klingt ganz interessant...
Antwort, 10.12.2014 12:47 von lordofchaos
Zitat: Na ja, was soll die Fragerei nach den Produktionsländern - North Sails produziert auch noch in Deutschland, so weit ich weiß, aber sind die Gabeln deswegen hochwertiger als andere? Ich weiß nicht so recht.


Da war wohl der Wunsch der Vater des Gedankens. :)