Antwort, 21.08.2003 23:32 von Gast
huhu don :)
Jeder Segelhersteller hat mindestens einen empfohlenen Mast (recommended) pro Segel. Die Angaben dazu findest du meistens auf den Webseiten der Hersteller, auf den Segeltaschen und teilweise auch in Prospekten. Wenn du einen Verkäufer ausdrücklich nach dem vom Hersteller empfohlenen Mast fragst, wird er dir die Frage auch ehrlich beantworten.
Aber vielleicht kann ich es dir auch etwas einfacher machen.
Gaastra: Ignition Masten - Freeride 55 o. Freerace 75
Neil Pryde: Neil Pryde Masten - X3, X5 oder X7
Arrows: Arrows Masten - Lance 55 oder Ultimate Move
North: North Masten - Xcellerator 50 oder Viper 75
Wenn dir der Mast zu teuer ist, kauf nen billigeren, aber empfohlenen (sollte die Marke sein, die vom Hersteller benutzt wird und die richtige Härte haben) deshalb sagte ich ja, es geht sogar ohne Carbon. Gebraucht ist immer günstiger, dann aber besser von privat, die Händler hauen immer viel zu viel drauf.
Zum Brett:
Es gibt viele Bretter die aktueller sind als der Lightning und zu deiner Gewichtsklasse passen. Da du aber wahrscheinlich noch wächst und zulegen wirst, würde ich das Volumen nicht zu niedrig ansetzen obwohl du das mit deinem Gewicht sicherlich könntest.
Mit einem bischen Gedult und für wenig Geld kriegst du nen gebrauchten Freerider bei e-bay. Wenn dir aber 250-600 Euro (für ein aktuelles Brett) zu viel sind, würde ich erst einmal wirklich beim Lightning bleiben und noch ein - zwei Jahre sparen. Du hast ja das Brett und kannst darauf surfen, da würde ich dem Segel eher Priorität geben um deinen Windeinsatzbereich zu erweitern.
Ich hab zu meinen Schulzeiten auch nicht das aktuellste Material gehabt (Das wäre auch nicht so doll gewesen :p). Damals ('86) war das ne Cobra 305 mit 105 Litern und ein ART Radwing 6.4. Die kam etwa ab mittleren 4 bft ins Rutschen und ich habs überlebt obwohl das Segel dann schweinegross war und schnell unkontrollierbar wurde :)
Mein Tip: Kauf dir ein gebrauchtes älteres Segel bei ebay.
sowas hier z.B. -
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2748177757&category=27038 (North Infinity)
Ich benutze sowas heute noch zum Windskaten.
Du sparst da 100-200 Euro im Vergleich zu nem neuen. Beim Masten (je nach Carbonanteil) noch mal das gleiche.
Die Segel halten ewig, sind wirklich gut (auch heute noch) und das Geld legst du dir für dein Brett auf die Seite.
Für 200-300 Euro kriegst du nen wirklich guten gebrauchten Freerider. Ich würde was zwischen 130 und 140 L nehmen, da du in den nächsten 2 Jahren wahrscheinlich noch gut an Gewicht zulegen wirst und kleinere Bretter kriegst du später bei Bedarf für nen Appel und ein Ei, wenn du unbedingt eins brauchst (z.B. Axxis 258, 272, Screamer, etc.)
Zu dem Brett gönnst du dir dann noch ne kleine Finne für dein kleines Brett und bist erst mal gut gerüstet.
Man kann bei ebay echt gute Schnäppchen machen, aber lass dich nicht übern Leisten ziehen. Ich besorg mir immer erst die Telefonnummer (Festnetz) des Verkäufers vor dem Bezahlen, so habe ich immer einen Anhaltspunkt fals mal was schief läuft.
Solltest du Hilfe brauchen, meld dich: spam@strider.de
cheers,
olli