Antwort, 30.04.2007 11:22 von Hangman
Gratulation ! ! !
So ich bin erstmal stolz auf dich, das du (genauso wie ich auch) noch keinen Surfschulkurs belegt hast!
Was ich bei den Kursen bis jetzt so erlebt habe, hat mich auch eher abgeschreckt! Da war mein "privat" Lehrer deutlich kompetenter und konnte sich auch viel intensiver mit mir beschäftigen --> aus anderen Quellen weiß ich auch das man so meist schneller das SURFEN lernt :)
Zu deiner Frage des Boards bezüglich würde ich dir eigentlich nen Freemove-Board empfehlen. Die sind so die Allrounder. Also quasi wie nen sehr zahmes Wave-board oder nen Sportlicher Freerider. Mit demhast du dann auch nen großen Einsatzbereich.
Da du vorrangig auf Binnenseen fahren wirst könntest du dir auch überlegen dir nen SuperX-Board oder nen Freestyler zukaufen.
Ich selber hab als Homespot nen Binnensee vor der Haustür und spreche daher Auserfahrung. Das wichtigste ist es bei den doch meist sehr böigen Bedingungen ins gleiten zu kommen! Wenn man erstmal im gleiten rutscht man dann von Böe zu Böe und muss auch mal nen Windloch überbrücken können :)
Der Vorteil von Freestyleboards auf Binnensehen ist: das sie meist sehr schnell angleiten und früher im gleiten sind als die Freerideboards mit selbem Volumen, da sie deutlich breiter geshaped sind. Dadurch sind sie auch sehr kippstabil. Jedoch muss man sich erst an ihre Drehfreudigkeit (und mitunter recht unruhige, Zappelige Fahrweise --> ist aber nicht bei allen so ) gewöhnen. Des Weiteren laufen Freestyle-Board nicht so gut höhe wie andere Bretter und die Endgeschwindigkeit ist eher gering.
Der Vorteil ist einfach das man super schnell im gleiten. Ich selber erlebe das immer wieder. Ich bin auf meinem Freestyler im Gleiten und die anderen Surfer (bei selbem Gewicht und mitunter größeren Segeln und einem Board mit mehr Volumen) kommen einfach nichts ins rutschen. Wenn sie jedoch dann endlich die Passende Böe bekommen haben und angleiten, hohlen sie mich meist recht schnell wieder ein weil sie schneller sind. --> jedoch war ich länger im gleiten.
Ein SuperX Board verhält sich ähnlich wie ein Freestyler. Sie sind jedoch mehr auf schnelles Angleiten und eine Hoheendgeschwindigkeit ausgerichtet. Besitzen aber seht gute Manövereigenschaften. Also ein Board was zum freeriden, heizen und Manöver üben einläd. Die SuperX-Boards sind als eine Spezielle Variante der Freemove-Boards.
Vom Volumen her würde ich dir ein Brett bis maximal 120L empfehlen eher kleiner, da du zu den sehr leichten Surfern zählst. Also so ungefähr 100-110L wie schon genannt sind für dich in Ordnung.
Nur als Vergleich ich mit 65KG fahre nen 95 Liter Freestyler (wobei das schon nen sehr kleines Board ist für mein Gewicht und unter normalen Bedingungen auch das kleinste bei uns auf dem See, aber für meine Zwecke geeignet :) ) Darauf fahre ich nen 6,4er Segel als größtes.
Als Grobes Maß kann man sich merken bei 4 Windstärken brauch man um normal ins gleiten zu kommen pro 10Kg Körpergewicht --> 1qm Segelfläche.
Das würden dann bei dir 5qm bedeuten. Jedoch sind auf Binnensehen die Wind nur selten über 4 Bf eher immer so die 2-3Bf daher würde ich dir als maximal Größtes Segel nen 7qm Lapen raten. Alles darüber wird extrem Unhandlich.
Für das 7qm Segel würde ich dir nen Freemove/SuperX-; Freestyle-; oder Freeride-Segel empfehlen. Da es in dieser Segelgröße keine Wavesegel mehr gibt. Jedoch die viele Freemove und Freestyle Segel gut verstärkt sind. Freeridsegel sind meist nur aus Monofilm mit wenig X-Ply Einsetzen. Zum einfachen Fahren reichen diese Freeridesegel jedoch sind sie nicht so robust dafür sehr leicht. Freestylesegel sind meist auch sehr leicht, sind aber nicht ganz so leicht wie ein Freeridsegel zu fahren. Mann muss sie mehr kontrolieren da sie meist agiler im Wind sind ( sie laden eben zum spielen ein). Meist gleiten Freestylesegel sehr gut an besitzen aber kein so hohes endspeed Potenzial wie Freeride oder Freemove Segel. Freemove segel besitzen ein ähnlich gutes Handling in Manövern wie Freestylsegel, lassen sich aber leichter fahren und verwandeln jede Böe sofort ohne Verzögerung in Speed. Hierbei sind Freeridesegel sanfter und fahren gedämpfter und sind weniger direkt im Fahrstil.
Als Segelrange vorschlag würde ich dir vollgenden machen: 4,2 - 5,0 - 5,8 - 7,0
Jedoch wäre das nur ne Grobe Orintierungshilfe wie man es machen kann.
Als Budget für ne gute Ausrüstung sollte man mindestens 1000€ einplanen, darin sollten bei dem Preis aber auch schon 1 Board, 1-2 Masten, eine Gabel und 2-4 Segel enthalten sein, wenn man nicht alles neu vom Händler sondern irgenwo gebraucht oder bei Ebay kauft.
Bei gebrauchtem Material würde ich dir raten nichts älter als aus dem Jahr 2003 zukaufen und darauf zu achten das der Zustand gut bis sehr gut quasi neu ist.
Bei Gebrauchtbörsen im Internet muss man schon mal ne Weile suchen und auch mal geduld haben oder ne Suchanzeige aufgeben. Hier bei Dailyldose findest du die unter private ads.
Ebay muss ich leider sagen ist seit einigen Jahren nicht mehr so gut bei gebrauchtem Material - war früher mal besser.
Bei weiteren Fragen einfach wieder melden
Hang loose