Ab welcher Temperatur leidet mein Segel?

Moin Moin,

wollt mal nachfragen wer von euch Erfahrungen mit richtig kalten Temperaturen und Wasser hat?

Speziell interessiert mich ab welchen Temperaturen mein Segel leidet und Schaden nimmt bzw. nehmen könnte ... hat da irgendeiner von euch Erfahrungen oder studiert Physik?

Vielen Dank für eure Antworten
Thema, 13.10.2009 16:33 von Foehrsurfer
Antwort, 14.10.2009 08:45 von Needa
Also solange es auf dem Wasser nicht friert wird dein Segel auch keinen Schaden nehmen. Und da das Wasser tendenziell sowieso dazu neigt, ab 0° C zu frieren, geht da auch keiner Surfen, weil Eis. Und das Surfsegel kannst auch ohne problem draußen inner Garage bei Minusgraden lagern.
Antwort, 14.10.2009 10:34 von Heiopeiko
Moin, wenn es sehr kalt ist (
Antwort, 14.10.2009 14:10 von Jens90
Schlechte Erfahrung habe ich bei niedrigen Temperaturen noch nicht machen müssen.
Selbst als es kurzeitig geschneit hat ist meinem Material nichts passiert.
Allerdings würde ich Material(vorallem nasses) nicht bei Minusgraden draußen liegen lassen.
Antwort, 14.10.2009 15:02 von Syncro
ich sturdiere physik... doch wir sind noch nicht beim surfen angelangt....
ich kann mir nur vorsstellen dass die anomalie des wassers ein problem sein könnte(wisst eh, das mit ca4° höchste dichte usw...) das heist das wenn wass er zb auf deim board ist und gefriert, dehnt es sich ja aus... könnt sein dass das schaden verursacht...
man kann ja auch unter 0° surfen gehn... heist ja nicht dass das wasser unter 0° hat und dadurch gefroren ist, nur wenn es dann kleine mengen sind, gefriert es dann schnell.
göaub aber incht dass es umbedingt grobe probleme geben wird
Antwort, 15.10.2009 13:16 von oldyeller
Lass man mal die erste frage von föhrsurfer ausser acht, denke ich kann ein segel bei jeder temperatur schaden nehmen... z.b. wenn man reinfällt! ;-)

Also ein weiterer versuch dieses komplizierte thema zu bereichern...

Nimmt man mal an, wasser dringt in die nähte des segels ein und gefriert, vermute ich, dass selbst dann, wenn sich das wasser geringfügig ausdehnt keine schäden am tuch entstehen.
Klickt man sich jetzt durch diverse wiki artikel mit den stichworten: Monofilm, Laminate, Laminatsegel, PET wird man auch nicht so schlau...

Aber mein gutes altes kunststofftechnik skript gibt einen hinweis zu Polyethylen (PET), aus dem Monofilmfolien hergestellt werden koennen:
Eigenschaftsprofil: Teilkristallines PET hat eine hohe Härte, Steifigkeit und
Zähigkeit, einsatzfähig in einem weiten Temperaturbereich (- 30 °C bis + 110 °C),
das Zeitstandverhalten ist sehr günstig, geringer Verschleiß, sehr gute Maßhaltigkeit

Desweitern dichte ich dazu:
Polyamid, z.b. häufig in kites verwendet oder evtl als nähgarn, kann geringe mengen wasser von ca. 1% aufnehmen oder manchmal auch etwas mehr (bis max. 13%), was dazu führen müsste, dass das material bei einer geringeren krafteinwirkung schon bleibend gedehnt wird.

Das ganze aber jetzt irgendwie auf segel zu übertragen, um adäqute aussagen zu treffen, ist meiner meinung nach nicht möglich.