Antwort, 17.05.2010 20:25 von Jan G-901
Hallo wavie66,
Bei so lange andauernder Entzündung sollte man eine operative Therapie in betracht ziehen.
Bei einem Teil der Patienten (statistisch ca. 10%) kann trotz längerer Belastungspause und intensiver konservativer Therapie keine Beschwerdefreiheit und somit Sportfähigkeit erreicht werden. In diesen Fällen kann eine Operation in Erwägung gezogen werden.
Die nachfolgend aufgeführten operativen Therapiemaßnahmen kommen bei der Behandlung eines Patellaspitzensyndrom / jumpers knee zur Anwendung. Sie können einzeln oder in Kombination angewandt werden:
* Entfernung des Sehnengleitgewebes.
* Denervierung der Sehnenumgebung.
* Sehnenlösung an der Kniescheibenspitze.
* Entfernung des degenerativen Areals
* Sehneninzisionen in Längsfaserrichtung
Welches Verfahren angewandt werden sollte, hängt vom Ausmaß der Sehnenveränderung ab. Unerlässlich für die Beurteilung ist eine Kernspin Untersuchung (MRT). Bei Sehnenveränderungen lediglich am Sehnenansatz, ist eine Arthoskopie mit teilweiser Ablösung der Sehne und Entfernung des degenerativen Areals empfohlen. Bei stärkerem oder langstreckigem Sehnenschaden sowie bei partieller Sehnennekrose ist eine offene Operation notwendig.
Die Nachbehandlung muss individuell festgelegt werden. Sie ist abhängig vom ursprünglichen Sehnenschaden und der durchgeführten Operation. Orientierend kann folgendes festgehalten werden:
* Entlastung an Gehstöcken für 3- 5 Tage
* sanfte Physiotherapie für ca. 2-6 Wochen, dann intensivieren im Sinne von Koordinations- und Kraftübungen
* Belastung auf Radergometer nach ca. 2 - 6 Wochen
* erste sanfte Laufbelastung nach ca. 4 – 8 Wochen, dann ggf. langsam steigern
* Krafttraining nach 4–8 Wochen
* Sprungtraining nach 6 Wochen bis 4 Monaten
* volle Sportfähigkeit nach 2 bis 6 Monaten
Die Erfolgsrate nach operativer Therapie wird in der Literatur mit 70-90% guter und sehr guter Ergebnisse angegeben.
MfG, Jan von backwinddivision.de