Für 2026 bringt Severne das Stone als neues Waveboard. Das Blade wurde komplett überarbeitet.

Severne 2026: Wavesegel und Waveboards

Für 2026 bringt Severne das Stone als neues Waveboard. Auch die Segel Blade/Blade-Pro und S-1/S1-Pro wurden überarbeitet.

Wave-Segel werden von den meisten Herstellern in zwei Spielarten gebaut, die man an der Anzahl der Latten einordnen kann. So ist das auch bei Severne. Das Blade und das aufwändiger gebaute Blade Pro gehen mit fünf Latten in die Welle. Das S-1 und das S-1 Pro sind mit vier Latten am Start.

Segel: Blade / Blade Pro
Die Blades wurden für 2026 neu aufgebaut. Scott McKercher und Philip Köster wollten mehr Power und bessere Kontrolle im überpowerten Bereich. Dadurch wurden auch die bisher sehr eng gestaffelten Größen um fünf Quadratmeter obsolet.

Während es in 2025 noch ein 5.5er gab, wird diese Größe zwischen dem 5.3er und 5.7er in 2026 nicht mehr angeboten. Am unteren Ende wurde ebenfalls gerafft. Anstelle von 3.0, 3.3 und 3.5 m2 gibt es die Segel jetzt in 3.1 und 3.4 m2.

Das Blade Pro hat bedingt durch die Materialwahl weniger Stretch als das Blade und ist laut Hersteller responsiver. Severne positioniert das Blade als Segel für alle Wave-Bedingungen.

Segel: S-1 / S-1 Pro
Beim S-1 gab es Finetuning im Detail. Wie beim Blade wurde im Vorliek Dacron eingesetzt und ebenso wie beim Blade wurde darauf geachtet, dass die Panels weniger Dehnung zulassen. Dazu wurden Carbonfasern verbaut.

Board: Stone
Mit dem Stone präsentiert Severne ein Waveboard, das Jaeger Stone auf den Leib geschneidert wurde. Das Board ist relativ schmal, etwas länger und bringt viel Rocker (Heckaufbiegung) mit, um in schnellen Wellen maximal wendig zu agieren. Das Board kann als Thruster (drei Finnen) oder Quad (vier Finnen) genutzt werden.

Stone: "Ich lebe in Geraldton, bin aber ständig auf der Suche nach den besten Down-the-Line-Spots mit perfekten Wellen in Westaustralien. Wenn ich meinen Landcruiser packe, ist dieses Board immer dabei. Es ist etwas länger, mit raffinierten Rails, die in ein abgerundetes Pintail übergehen. Mit diesem Board kann ich meine Turns nach Belieben sanft ausfahren, während unsere bewährte Rockerline dennoch den engen, vertikalen und schnellen Ansatz beim Wellenreiten ermöglicht, auf den wir uns konzentrieren."

Das Stone wird in neun Größen zwischen 60 und 112 Liter Volumen angeboten (60, 68, 74, 80, 84, 88, 94, 102 und 112 Liter).

Die kompletten Updates der 2026er Wave Range von Severne findet ihr hier: www.severnesails.com

03.10.2025 © DAILY DOSE  |  Text: Christian Tillmanns  |  Fotos/Grafiken: Severne